Social-Media-News über das Sommerfest – auf Twitter (hashtag #sommerfest11) im Weblog der Onlineredaktion und auf Facebook. Fotos auf dieser Seite: Janko Woltersmann, www.attenzione-photo.com
Stellvertretend für die 50.000 engagierten Jugendleiter-innen wurde den aus ganz Niedersachsen angereisten Jugendlichen in lockerer Atmosphäre eine öffentliche Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit zuteil. In seiner Rede betonte der Ministerpräsident: „Ihr seid die Zukunft Niedersachsens. Macht das Beste daraus und lasst uns gemeinsam daran arbeiten!”
„Ich finde es cool, dass man praktisch jeden hier ansprechen kann - egal ob Ministerpräsident oder Minister. Es ist so zwanglos hier.” meinte Thies Winkelmann von der Niedersächsischen Landjugend (21). „Die Anerkennung durch das Sommerfest ist schön, weil ehrenamtliches Engagement ernst genommen und nicht als selbstverständlich hingenommen wird.” ergänzt Bettina Ssymank (24) von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Niedersachsen.
Sowohl mit Ministerpräsident David McAllister als auch mit den Minister-inne-n Aygül Özkan, Dr. Bernd Althusmann, Gert Lindemann, einigen Staatssekretären und jugendpolitischen Sprecher-inne-n der im Landtag vertretenen Fraktionen vertieften sich die Jugendlichen in Gespräche. Dabei wurden vor allem Bereiche wie die Rahmenbedingungen für Jugendarbeit in Niedersachsen, die Förderung des Ehrenamts und die Studiengebühren thematisiert.
Einige dieser Anliegen konnten auch zeitnah sowohl auf „facebook” als auch auf „Twitter” nachgelesen werden. Die anwesenden Jugendlichen sowie ein Redaktionsteam begleiteten das Sommerfest medial und platzierten direkt Eindrücke aus dem Garten des Gästehauses in den sozialen Netzwerken. Jugendliche aus der eigenen Jugendgruppe, dem Jugendverband konnten diesen Account verfolgen und von außerhalb Fragen an die Gäste und Politiker-innen stellen.
Jens Risse und Susanne Martin, Vorstandsmitglieder des Landesjugendrings Niedersachsen, stellten in ihrer Rede die hohe Bedeutung der Unterstützung und Förderung der Jugendarbeit für die zukünftige Gesellschaft heraus und überreichen dem Ministerpräsidenten Glückskekse mit jugendpolitischen Wünschen.
Auch kulturell wurde den Gästen einiges geboten: Absolvent-inn-en des Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur und Politik erarbeiten im Rahmen von Bildungsseminaren der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Musik- und Theaterinszenierungen. Thema ihrer Inszenierungen bildeten Zukunftsperspektiven und -visionen. Die Jugendlichen setzten sich künstlerisch mit eigenen Lebensträumen und -visionen sowie Zukunftsvorstellungen auseinander und machten sich auf die Reise, um sich der Kunst der Weltveränderung zu widmen. Die Gruppe „ZettelsTheaterOffensive” von JANUN e.V. brachte zudem eine elfenhafte szenische Darbietung, angelehnt an den „Sommernachtstraum”, auf die Bühne.
Die Veranstaltung wurde von der Staatskanzlei und dem Landesjugendring gemeinsam koordiniert und von einem einfallsreichen Moderationsteam, bestehend aus Ann-Marie Meyer (aejn) und Gunnar Czimczik (VCP) begleitet.